Issus coleoptratus "Issco"

Issus coleoptratus (Fabricius, 1781) ist der in Deutschland eindeutig häufigste Vertreter aus der Familie der Käferzikaden (Issidae).

Verbreitungsgebiet

Gnezdilov et al. (The Western Palaearctic Issidae (Hemiptera, Fulgoroidea). An illustrated checklist with keys to genera and subgenera), 2014) nennen als Verbreitungsgebiet:
Belgien, Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich (inkl. Korsika), Griechenland, Irland, Italen (inkl. Sardinien, Sizilien), Luxemburg, Moldawien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal (ungewiss), Rumänien, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, sowie außerhalb Europas Algerien und St. Helena. Mittlerweile hat sie sich außerdem in der Gegend von Vancouver, Kanada angesiedelt.
Issco zeigt synanthrope Tendenzen und ist besonders häufig im Stadtgebiet anzutreffen.

Beschreibung & Bestimmung

Issco kann mit mehreren anderen Vertretern der Gattung verwechselt werden, davon wohl am weitesten verbreitet und häufigsten, und als einzige andere Art aus Deutschland bekannt, ist Issus muscaeformis.

Verhalten

  • Flucht und Beobachtung
    Blattzikaden und an Gräsern lebende Zikaden - und damit die Winzlinge unter den Zikaden - sind typischerweise schnell springend und/oder fliegend auf der Flucht. Die meisten (anderen) Zikaden an Gehölzen verhalten sich anders, reagieren zunächst gar nicht oder drehen sich um einen Zweig, auf dem sie sitzen vom Beobachter weg, oder rennen auf der Pflanze davon.
    Sowohl Nymphen als auch adulte Isscos können dementsprechend mit etwas Erfahrung und vorsichtigem Verhalten (langsamen Bewegungen!) leicht auch aus der Nähe und verschiedenen Winkeln fotografiert werden, und wenn man ihnen einen Gegenstand wie ein Lineal vorhält - in ansteigendem Winkel in Kontakt mit der Oberfläche nahe vor ihre Füße - klettern sie gerne hinauf für optimale Fotos.
    Das ändert sich aber, wenn man sie von ihrer Pflanze schlägt! Viele gerade auch größere Zikaden sind dann zunächst "geschockt" und gewähren so die Möglichkeit sie zu fotografieren, Issco reagiert auf diesen Alarmzustand aber mit starker Neigung zur Flucht, zum Springen.

  • Aufenthaltsorte
    Während sich Blattzikaden aller Stadien im Wesentlches ihr ganzes Leben auf Blättern verbringen, gilt dies für Issco, vergleichbar mit Zirpen an Gehölzen, primär in den ersten zwei Nymphenstadien, in denen man sie auf der Blattunterseite findet, danach halten sie sich mit zunehmender Wahrscheinlichkeit auf Zweigen, Stielen, Sprossachsen auf, an Stämmen und dicken, harten Zweigen können sie aber natürlich nicht saugen. Als besonders mpbile Spezies findet man sie auch besonders oft auf Wanderschaft und kann sie leicht auf Zäunen und Geländern beobachten. Selbst kleinste Nymphen habe ich dort schon gelegentlich beobachtet.

Jahres- und Lebenszyklus

Die folgenden Angaben beziehen sich auf Deutschland im frühen Stadium der Klimakatastrophe, aber soweit mir bekannt sind sie allgemein anwendbar.
Issco überwintert ausschließlich als Nymphe.
tbc

Wirtspflanzen

Issco ist ein Phloemsauger. Da die Art ausschließlich nymphal überwintert, dreht sich die Wirtsfrage um im Winter grüne Pflanzen.
Efeu spielt eine besondere Rolle als Wirt, aber es besteht offenbar keine Abhängigkeit, ich nehme aber an, dass seine Gegenwart einen signifikant positiven Einfluss auf Abundanz und Geschwindigkeit der Ausbreitung der Art hat, im Einzelfall diese vielleicht erst ermöglicht.
Tatsächlich scheint Issco aber außerordentlich vielseitig hinsichtlich seiner Wirtspflanzen, selbst für eine polyphage Spezies. Hier bleiben aber Fragen offen: Man kann Nymphen mittlerer und später Stadien an nahezu allen (im Winter grünen und später sommergrünen) Gehölzen finden und darüberhinaus an manchen Gräsern und Kräutern. Ich gehe klar davon aus, dass sie sich auch erfolgreich von diesen ernähren können. Allerdings ist es für Phloemsauger wohl durchaus typisch, dass sie sich ab Instar 3 oder spätestens 4 von Pflanzen ernähren können, die aber nicht als Wirt gezählt werden können - dies sind Pflanzen an/in die Eier gelegt werden und von denen sich Nymphen frühester Stadien erfolgreich ernähren können - also so, dass sie sich weiterentwickeln. Aufgrund von Isscos ungewöhnlich hoher Mobilität und möglicherweise auch aufgrund des Eiablageverhaltens denke ich, dass weitere Beobachtungen und Auswertungen nötig sind, um zu beurteilen, ob es sich bei den Gräsern und Kräutern und so manchen Gehölzen, an denen man Issco häufig findet, auch tatsächlich um echte Wirte handelt.
Man findet Issco-Nymphen der Stadien 3+ also mit signifkanter Häufigkeit an sehr vielen Gehölzen, bei Gräsern und Kräutern stellt man aber fest, dass dies nur für eine deutlich kleinere Auswahl gilt. Bei Gräsern sind sie mir besonders aufgefallen an Bambus und Hängeseggen, also den größten der in Berlin häufigen wintergrünen Gräser. EIn Beispiel für eine favorisierte krautige Pflanze ist Bergenia crassifolia. Die Pflanzenwahl von (älteren) Nymphen orientiert sich also offenbar hauptsächlich an der Größe, genauer gesagt daran, dass sie große, voluminöse Strukturen und Hohlräume bilden - die Höhe allein spielt keine Rolle -, und nicht an taxonomischen Grenzen. DIe hohe Mobilität und Neigung zu springen auch im Vergleich zu anderen Phloemsauger an Gehölzen mag hier eine Rolle spielen; typischerweise werden Nymphen von Spezies, die hoch an Bäumen leben wie etwa Oncopsis spp. erst später mobil und "sprunghaft" als die solcher Spezies wie von Issus und Fieberiella spp., die sich meist an niedrigen Gehölzen aufhalten: Wenn eine Oncopsis im frühen Stadium von ihrem Baum springt, hat sie kaum eine Chance lebendig wieder ein Wirtsblatt zu erreichen und daher springt sie erst gar nicht; tatsächlich wüsste ich auch gar nicht, dass ich schon mal eine N1/2 Oncopsis habe springen sehen, während dies Issus und Fieberiella ganz ausgezeichnet können und eine absolut vergleichbare Neigung dazu zeigen wie ältere Individuen.
Wenn sich das Nahrungsangebot im Frühling vergrößert, ist Issco auch schon vor dem Erwachsenwerden an sommergrünen Pflanzen zu finden, in Berlin sind mir (sehr) junge Ahorne aller Arten als besonders beliebt aufgefallen, die auf urbanen Grünflächen auch besonders häufig sind.

Anmerkungen: Meine Erfahrung beschränkt sich auf Berlin und Umgebung und als synanthrope Spezies stehen Pflanzen. die man in Parks und Grünanlagen findet, besonders im Fokus. Ich gehe davon aus, dass es siich bei allen von mir hier beobachteten Issus-Nymphen um Issco handelt, da Issus muscaeformis aus Berlin und Umland nicht bekannt ist. Ich denke, dass ich Issco in den meisten Fällen etwa ab N3 und einfacher von Stadium zu Stadium an der Frons identifizieren kann, aber nicht immer gelingt eine entsprechende Aufnahme, noch will ich mir immer die Zeit dafür nehmen.

Publicado el 21 de febrero de 2024 por sascha_n sascha_n

Comentarios

@herbertnickel Wie bei Zyginella pulchra (auch da schon längst nicht mehr auf aktuellem Stand) will ich bald für weitere Zikadenarten eine Übersicht der besuchten Pflanzenarten erstellen. Für Issus coleoptratus habe ich schon mal eine vorläufige Zusammenfassung verfasst, denn als guter Wissenschaftler fängt man bekanntlich mit der Konklusion an. ;)

Publicado por sascha_n hace 4 meses

Es wäre aber auch noch zu unterscheiden zwischen "Drüberhüpf-" oder "Landepflanze", der "Mal-kurz-Flüssigkeit-saugen-Pflanze, der (bei Isco sicherlich den, also vielen) Regelmäßig-und-bervorzugt-Saugpflanzen und den Eiablagepflanzen. Ich gehe davon aus, dass es da schon Unterschiede gibt.

Publicado por herbertnickel hace 4 meses

In der Tat erlaubt die Wanderlust der Nymphen da ein besonders großen Spektrum an Möglichkeiten. Anfangs ging ich auch davon aus, dass Efeu hier eine sehr wichtige und zentrale Bedeutung hätte, etwa das nur daran Eier abgelegt würden. Mit der Zeit kamen dann zunehmend Fragezeichen auf. Interessante Einzelbeobachtungen sind etwa diese N1?-Nymphe, die auf einem niedrigen Holzzaun ohne angrenzenden Efeu auf Wanderschaft war https://www.inaturalist.org/observations/176363877 und die Eiablage an einem Metallzaun https://www.inaturalist.org/observations/194666092 . Ich habe weiterhin den Eindruck, dass die Issco-Dichte radikal mit der Entfernung zum nächsten Efeu abnimmt bzw. der Menge an Efeu in der Nähe, wobei das allerdings bis zu einem gewissen Grad gleichbedeutend mit der Urbanität des Areals ist, d.h. überall wo Menschen wohnen, in Parks und Friedhöfen gibt es auch Efeu. Die Zusammenhänge sind schwer zu überschauen.

Publicado por sascha_n hace 4 meses

Remane sagte immer, sie nehmen alles, was giftig ist: Efeu, Taxus, Mahonia, das ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Es geht eher gegen Immergrün und/oder tanninhaltig. Zu Efeu besteht sicherlich eine besonders innige Beziehung. Dann ist da noch Issus muscaeformis, deren Verbreitung schwer abschätzbar ist. Kollege hat sie im Schweriner Friedhof (auch an Efeu), früher war sie im Hamburger Stadtgebiet, heute noch große Populationen im Bayerischen Wald in der Tannenstufe. Alles sehr schräg.

Publicado por herbertnickel hace 4 meses

Nymphen von Fieberiella und Imagines von Zyginella pulchra scheinen die einzigen neben Issco zu sein, die die drei von dir genannten urbanen Giftpfanzen im Winter so oft besuchen, dass ich von mehr als nur mal kurz ansaugen ausgehen würde.
Zygina nivea beispielsweise mag stattdessen die Giftpflanzen Lorbeerkirsche, Runzelbl- Schneeball und Rhododendron (wobei ich nicht weiß, ob alle Zierrhododendronsträucher giftig sind, ist ja unübersichtlich, weil die gepfropft werden). Issco mag von denen v.a. Rhododendren. :)

Natürlich sind sehr viele große immergrüne Pflanzen giftig und ich kann auch gar nicht beurteilen, wie insektizid welche Pflanzen sind. Kann man verallgemeinernd unterstellen, dass Toxizität für Menschen und Insekten in den meisten Fällen ähnlich sind? Wohl schon, sonst wäre es einfacher Insektizide für die Landwirtschaft zu finden.

Publicado por sascha_n hace 4 meses

Um einen genaueren Eindruck zu gewinnen, wie es mit Issco und Gräsern steht, habe ich übrigens Bambusse ins Visier genommen und auch erfolgreich.
Insbesondere habe ich am 26.2. einen Teich mit sehr hohem Bambus am Ufer besucht, wobei ich darauf geachtet habe, dass keinerlei andere hohe, laubtragende Pflanzen in der Nähe waren. Dann habe ich mit dem Schirm über dem Kopf Bambus von 2m aufwärts abgeklopft. 4 von den Issco-Nymphen, die ich von da oben runtergeklopft habe, habe ich dann auch auf iNat hochgeladen.

Publicado por sascha_n hace 3 meses

Agregar un comentario

Acceder o Crear una cuenta para agregar comentarios.