miércoles, 13 de septiembre de 2023

Veranstaltung "LobAU – Wiens schönste Wildnis entdecken/erkennen/verstehen"

Hi,

am 23.09.2023 findet in der Lobau die Veranstaltung "LobAU – Wiens schönste Wildnis entdecken/erkennen/verstehen" statt, bei der alle aufgefordert werden Tiere Pflanzen und Pilze in der Lobau zu fotografieren, und dann von ExpertInnen vor Ort bestimmen zu lassen um so die Diversität der Lobau aufzuzeigen. Details zur Veranstaltung: https://www.zoobot.org/veranstaltung/lobau-event/

Dabei wird auch iNaturalist an einem kleinem Informationsstand beworben bzw. vorgeführt und somit den Leuten näher gebracht. Ein entsprechendes iNaturalist-Projekt wird kommende Woche erstellt.

Es wäre super wenn der/die ein oder andere Wiener iNaturalist-BenutzerIn vorbeischaut und hilft die Artenvielfalt der Lobau zu dokumentieren!

Der Informationsstand besteht aktuell leider nur aus zwei Laptops. Wenn jemand irgendeine Art von iNaturalist-Informationsmaterial haben sollte, das den Stand optisch ein bisschen ansprechender gestaltet oder auch den Leuten mitgegeben werden kann, bitte bei mir melden! Vielleicht hat ja jemand sogar sowas wie einen iNaturalist-Banner oder ähnliches herumliegen?

Liebe Grüße,
Christoph

Publicado el miércoles, 13 de septiembre de 2023 a las 07:59 PM por cleeb cleeb | 7 comentarios | Deja un comentario

martes, 05 de septiembre de 2023

Meilenstein #2

Nach 100.000 Beobachtungen ist nun ein weiterer Meilenstein übertroffenn worden: Über 8000 Arten sind nun im Stadtgebiet dokumentiert worden 🎉🤩

Publicado el martes, 05 de septiembre de 2023 a las 05:47 MAÑANA por carnifex carnifex | 15 comentarios | Deja un comentario

miércoles, 16 de agosto de 2023

23. August: Pflegetermin Harzberg-Steinbruch & Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung

Am 23. August gibt es, in Kooperation mit dem Landschaftspflegverein und der Gemeinde Bad Vöslau, die Möglichkeit als Freiwilliger:in die von Verbuschung bedrohten Trocken- und Feuchthabitate am südlichen Ende des Biosphärenparks Wienerwald zu schützen.

Das Mosaik aus Kleinstlebensräumen ist Heimat für eine Vielzahl von bedrohten und seltenen Arten und bietet die Chance auf Orthopthren wie Saga pedo und Isophya costata, floristische Highlights wie Dianthus superbus oder auch auf Eidechsen, Schlangen und vieles mehr.

Es wird eine kleine Einführung in Feuchtwiesen und Trockenrasen geben, sodass man einen guten Überblick über das Gebiet bekommt und einen Einblick in das Arteninventar erlangt.

Das ist nicht nur ein gutes Workout, sondern man lernt auch nette Leute kennen und kann sich vernetzen.
Mehr Infos gibt es auch hier und hier.

Publicado el miércoles, 16 de agosto de 2023 a las 09:01 MAÑANA por sorschlet sorschlet | 6 comentarios | Deja un comentario

lunes, 14 de agosto de 2023

Pflegeeinsätze Biosphärenpark Wienerwald Herbst 2023

Der Wienerwald ist nicht nur 'Wald'!
Seit vielen Jahren gibt es die Möglichkeit, bei Pflegeterminen des BPWW als 'Biosphere Volunteer' mitzuhelfen, von Verbuschung bedrohte Trocken- und Feuchthabitate zu erhalten.
Das ist nicht nur ein prima Workout, man lernt auch nette Leute kennen, es gibt eine gute Verpflegung mit regionalen Produkten und es sind zudem spannende Beobachtungen möglich.

Der 'Herbst' beginnt früh - hier ist eine Übersicht der anstehenden Termine:

  • 23.08.2023 Weiderwiese – Purkersdorf
  • 24.08.2023 Weiderwiese – Purkersdorf
  • 02.09.2023 Zichtelwiese – Breitenfurt
  • 16.09.2023 Tieftal – Gumpoldskirchen
  • 30.09.2023 Taglesberg – Gablitz/Mauerbach
  • 07.10.2023 Mukental – Wien-Döbling
  • 14.10.2023 Schwahappel – Klosterneuburg

Mehr Infos gibt es auf der BPWW-Webseite, dort kann man sich auch gleich beim Newsletter anmelden um über weitere Veranstaltungen informiert zu werden

Publicado el lunes, 14 de agosto de 2023 a las 11:50 MAÑANA por carnifex carnifex | 1 comentario | Deja un comentario

lunes, 07 de agosto de 2023

Aufruf zur Gelsensuche

Wenn euch eine solche Gelse (https://www.inaturalist.org/observations/177008999) unterkommt, schickt sie bitte an @culiseta.
Hier ihre Anleitung zur Erkennung:
Die weißen Ringe an den Hinterbeinen umfassen immer 2 Segmente (d.h. sowohl vor als auch nach den Gelenken)
Das letze Beinsegment der Hinterbeine ist ganz weiß
Die Palpen sind dunkel und haben weiße Spitzen

Liebe Grüße

Publicado el lunes, 07 de agosto de 2023 a las 08:01 PM por cpu cpu | 6 comentarios | Deja un comentario

jueves, 27 de julio de 2023

Aufruf zur Spinnensuche

Habe folgende Spinne gefunden https://www.inaturalist.org/observations/175036471

lest bitte selber nach. Das entscheidende Merkmal ist der rote Halbkreis. Wäre toll wenn wir da was beitragen könnten.

Liebe Grüße,
Harald

Publicado el jueves, 27 de julio de 2023 a las 03:22 PM por drosophila drosophila | 9 comentarios | Deja un comentario

lunes, 17 de julio de 2023

Interessante Fliegen Juli 2023

In Wien und knapp außerhalb ;)
Wer trotz Hitze raus geht, könnte in wärmeren Teilen des Wienerwald (südwestliches Wien) mit interessanten Beobachtungen belohnt werden.
Leider nicht ganz in Wien, aber knapp außerhalb (Breitenfurt)

Merodon aberrans Weibchen patrouillierte über einer krautigen Stelle hinter dem Brückengeländer
Sah vom Flug und der Bewegung her irgendwie nach einer großen Choerades sp. aus, war dann doch eine Schwebfliege (ca. Eristalis tenax Größe). An der Fotosequenz sieht man, daß sie nicht so einfach zu fotografieren war.
https://www.inaturalist.org/observations/172977515

Spilomyia saltuum Männchen an einer Eiche am Waldrand
https://www.inaturalist.org/observations/172979265

Anthrax trifasciatus an derselben Eiche
https://www.inaturalist.org/observations/172979268

Systoechus sp. mit hohem Niedlichkeitsfaktor, sehr zahlreich auf der Wiese vor dem Gütenbachtor
https://www.inaturalist.org/observations/172984844

Stenopogon sabaudus etwas weiter südlich, recht zahlreich im Bereich "Goldene Stiege", ich vermute, daß sie auch in ähnlichen Lebensräumen in z.b Kalksburg vorkommt. Patrouillieren dort entlang der Fußwege im langsamen Tiefflug, ähnlich einer Heuschreckensandwespe
https://www.inaturalist.org/observations/173054632

Publicado el lunes, 17 de julio de 2023 a las 07:05 PM por waldgeist waldgeist | 11 comentarios | Deja un comentario

viernes, 30 de junio de 2023

Eindrücke vom Leuchten 29. Juni 2023 am Oberen Satzberg

Der nicht so häufige Bockkäfer Leioderes kollari landete am Leuchtturm und der Ansturm der Fotografen war unglaublich. Jeder (außer mir) hat ein Foto davon bekommen.

Aber dafür habe ich dieses Foto der Fotograf:innen bekommen.



Hier mit Wien im Hintergrund und der Bockkäfer im vordergrund.



Und letztendlich kam auch ein Pheosia tremula der Pappel-Zahnspinner



Außerdem bekamen wir Besuch von einem Waldkauz



Hier zum nachschauen was alles gefunden wurde:
https://www.inaturalist.org/observations?d1=2023-06-29&d2=2023-06-30&nelat=48.214865534969555&nelng=16.26476254769626&place_id=any&swlat=48.213106840376156&swlng=16.260846522534518

Teilnehmer:
@barnabywalters und John
@carnifex
@cpu
@drosophila
@legolas1 und Günter.
@linnes_nightmare

Liebe Grüße
Per
@per-hoffmann-olsen

Publicado el viernes, 30 de junio de 2023 a las 09:50 PM por per-hoffmann-olsen per-hoffmann-olsen | 4 comentarios | Deja un comentario

miércoles, 28 de junio de 2023

Begrüßung und Einladung zum nächtlichen Leuchten (29 Juni)

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein herzliches Willkommen an alle neuen 'Beisl'-Besucher!
Hiermit ergeht auch gleich eine Einladung an weitere fleißige MelderInnen in Wien, die noch nicht Mitglied sind, an diesem Projekt teilzunehmen!

Wobei 'Projekt' nicht der richtige Begriff ist - vielmehr hat sich hier eine Gruppe von Teilnehmern aus dem Wiener Raum geformt, um sich gegenseitig auszutauschen, zu treffen und (in Form von Journal-Beiträgen) auf Aktionen hinzuweisen.

➜ Diese Infos bekommt man aber in der Regel nur, wenn man diesem Projekt als Mitglied beitritt
(eine leichte Zweckentfremdung des traditionellen Projekts, aber es hat sich gezeigt, dass es doch ganz gut funktioniert, oder? 🙂)

In der Vergangenheit hat es bereits mehrere größere Treffen gegeben, die von mir organisiert wurden.
Derzeit schaffe ich es aus zeitlichen Gründen nicht, einen neuen Termin vorzuschlagen, aber: es muss ja nicht unbedingt über mich laufen - es kann jeder eine Ankündigung machen, oder auch einen Aufruf starten nach bestimmten Arten Ausschau zu halten - wie es z.B. @alexcmhier [1] getan hat, @davidsandlerhier [2] oder @helmlinghier [3] - vielen Dank nochmal dafür!
Das Journal darf gerne mit weiteren Beiträgen belebt werden, und wer noch keine Rechte zum Schreiben hat, einfach mir Bescheid geben, ich mache euch dann zum Co-Kurator.

An die Neuen: Lest euch auch gerne die anderen Journalbeiträge durch, dann bekommt ihr vielleicht ein besseres 'Gefühl' für diese Gruppe.



Und nun möchte ich aber doch noch einen kurzfristigen Termin ankündigen:

Donnerstag, 29 JUNI wird ab 21 Uhr im oberen Teil der Satzbergwiese geleuchtet

(mit einem 'Leuchtturm', um Insekten anzulocken).

Kommt gerne vorbei, und falls sich Änderungen ergeben, werden sie hier bekannt gegeben

Und bei generellen Fragen schreibt mir einfach eine persönliche Nachricht.

LG,
Lorin


[1] https://www.inaturalist.org/projects/virtuelles-wiener-beisl-zum-favoriten/journal/81341-badesaison-sinnvoll-nuetzen-auf-grossmuscheln-achten
[2] https://www.inaturalist.org/posts/79743-lanius-aktionstag-artenvielfalt-erforschen-an-der-unteren-pielach
[3] https://www.inaturalist.org/posts/78589-laubfroesche-im-tullnerfeld

Publicado el miércoles, 28 de junio de 2023 a las 09:10 MAÑANA por carnifex carnifex | 6 comentarios | Deja un comentario

martes, 20 de junio de 2023

Badesaison sinnvoll nützen - auf Großmuscheln achten ;-)

Liebe Wiener iNaturalist:innen!

Falls ihr über Großmuscheln stolpert (oder schwimmt) bitte unbedingt iNaturalisten.
Derzeit sind aus den letzten Jahren aus ganz Österreich nur 250 Funde drin.

Ideal sind zum Bestimmen Leerschalen, je ein Foto von außen, innen und oben (wo das "Scharnier" ist) wäre ideal.

Habe auch ein Sammelprojekt (österreichweit) dazu angelegt

Danke für eure Beiträge!!!

Alex CM

Publicado el martes, 20 de junio de 2023 a las 09:14 MAÑANA por alexcm alexcm | 2 comentarios | Deja un comentario